Verein Digitalradio Deutschland begrüßt Aktionsplan

[Berlin] Der Verein Digitalradio Deutschland begrüßt die Verabschiedung des „Aktionsplans für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ durch das Digitalradio Board am 16. Februar. „Der Aktionsplan ist ein Meilenstein in der Geschichte des Hörfunkstandards DAB+ in Deutschland und in Europa“, freut sich Dr. Willi Steul, Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von…

Details

Neue DAB+ Modelle von DENVER

[Hinnerup] Von der dänischen Firma DENVER kommen zwei neue DAB+/UKW Radios auf den deutschen Markt. Das DAB-39 (schwarz, grau oder blau) hat ein 7,11 cm LCD-Display, Kopfhöreranschluss und kann über Netzteil oder Batterie betrieben werden. Das DAB-40 (schwarz oder grau) verfügt über ein 6,10 cm Farbdisplay zur Darstellung der DAB+ Slideshow sowie über eine Uhr-…

Details

COMO AUDIO stellt sich vor

[Bremen] Der Gründer und Entwickler von Cambridge SoundWorks und der weltweit erfolgreichen Marke Tivoli Audio Tom DeVesto hat mit Como Audio nun italienisches Design mit moderner Technik kombiniert. So verfügen die Modell Solo (ab 399 Euro) und Duetto (ab 499 Euro) neben UKW auch über DAB+. zur Internetseite

Details

JVC Doppel-DIN Multimedia-Receiver mit DAB+

[Bad Vilbel] JVCs neuer Multimedia-Receiver KW-V235DBT verfügt über einen DAB+ Tuner und ein Bluetooth-Modul, mit dem sich automatisch per „Auto Pairing” eine drahtlose Verbindung zwischen Receiver und Smartphone (iPhone & Android) herstellen lässt. Weitere Features sind ein hochauflösendes 15,7cm großes WVGA Touch Panel sowie eine spezielle Spotify Control Bedienoberfläche zur Steuerung der Spotify-App auf einem…

Details

Kenwoods neues Topmodell mit DAB+

[Bad Vilbel] Die Firma Kenwood hat mit dem KDC-X7100DAB einen neuen CD Receiver im klassischen 1-DIN-Format vorgestellt. Das Modell verfügt über einen integrierten DAB+ und UKW-Tuner, CD-Player, zwei USB-Ports, einem analogen AUX-Eingang und Bluetooth-Modul. Mit dem Autoradio per USB-Kabel verbundene Smartphones werden nicht nur geladen, sondern lassen sich auch über die Radiotastatur bedienen. Der UVP…

Details

ATEMIO PTEC Pilatus DAB+ Digitalradio mit CD-Player

[Linden] ATEMIO präsentiert mit dem Modell Pilatus seinen ersten Empfänger für DAB+. Der Receiver verfügt zudem über einen integrierten CD-Player (Audio-CD + MP3-Dateien), USB Schnittstelle, Internetradio, Spotify, UPnP, DLNA, Stereosound mit zwei Lautsprechern (je 15 Watt RMS) und 2.8″ (7.1cm) Farbdisplay. Der UVP liegt bei 269,00 EUR. zur Produktseite

Details

VPRT verlässt Digitalradio-Board des Bundesverkehrsministeriums

[Berlin] Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) zusammengeschlossenen Privatradios haben gestern den „Aktionsplan zur Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter“ als nicht markttauglich abgelehnt und ihre Mitarbeit im Digitalradio-Board des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf dieser Grundlage beendet. Der Entwurf der Roadmap wurde gestern von der Parlamentarischen Staats-sekretärin…

Details

Mehr Digitalradio mit Small-Scale-DAB

[München] Das Institut für Rundfunktechnik und der Bayerische Rundfunk testen Komponenten für Small-Scale-DAB in München. Mit Small-Scale-DAB lassen sich Sendeanlagen für DAB+ im Kleinleistungsbereich mit vergleichsweise geringen Kosten realisieren. Diese Technik eignet sich für lokal bzw. zeitlich begrenzte Ausstrahlungen von Hörfunksendern bzw. für Eventradios oder als Füllsender. zur Pressemeldung

Details

BLM zum weiteren Ausbau von DAB+ in Bayern

[München] Im Rahmen der 47. Medienratssitzung hat der Präsident der BLM einen Ausblick zum weiteren Ausbau von DAB+ in Bayern gegeben. Auf der Basis der BR/BLM-Vereinbarung zum Infrastruktur-Sharing in DAB-Netzen wird demnach die Bayern Digital Radio ab dem 01.07.2017 allen UKW-Radioanbietern in Oberfranken, Unterfranken und im westlichen Mittelfranken eine DAB-Ausstrahlung anbieten können. Die Landeszentrale wird…

Details

UKW-Frequenzen für Rock Antenne und egoFM

[München] Der Medienrat der BLM hat der Umwidmung bisheriger UKW-Frequenzen in München und Erlangen ab 1. September 2017 zugestimmt. Die 94,5 MHz in München wird zur UKW-Stützfrequenz umgewidmet und ab 1. September der Digitalradio-Station Rock Antenne für fünf Jahre zur Verfügung gestellt. Allerdings soll die Rock Antenne GmbH auf die Verbreitung ihres Programms in den…

Details