Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.

Nach UKW-Aus: SRF-Radios erreichen 1.7 Millionen Menschen

(Zürich) Seit Anfang Jahr sind die Radioprogramme der SRG – also auch die von Radio SRF – nur noch digital zu empfangen, via DAB Plus oder übers Internet, und nicht mehr über UKW. Zahlen der Medienforschungsfirma Mediapulse zeigen, wie sich dies auswirkt: In diesem halben Jahr haben in der Deutschschweiz die Radioprogramme von SRF zusammen…

Details

Österreich: Medienbehörde reserviert DAB+-Bedeckung für den ORF

(Leipzig) Wie das Branchenmagazin Digitalfernsehen berichtet hat die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) ihr „Digitalisierungskonzept 2025“ zur Einführung, Ausbau und zur Weiterentwicklung von digitalem Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk) und anderen Mediendiensten veröffentlicht. Die Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft. Obwohl der Österreichische Rundfunk (ORF) bislang einen Einstieg ins das digital-terrestrische Radio DAB+ ablehnt, hat die…

Details

DAB+ in Nordrhein-Westfalen: Ausschreibung für die Region Münsterland

(Düsseldorf) Heute (09.07) beginnt die Ausschreibung einer DAB+-Übertragungskapazität für die Region Münsterland. Diese ermöglicht die Verbreitung von insgesamt 16 Hörfunkprogrammen in der verbleibenden, sechsten DAB+-Region in Nordrhein-Westfalen. Die DAB+-Übertragungskapazitäten für die übrigen fünf Verbreitungsgebiete wurden bereits ausgeschrieben und nach einem Verständigungsverfahren durch die Landesanstalt für Medien NRW vergeben. Interessierte Sender können sich um eine Förderung…

Details

FAB 2025: ENERGY München & ENERGY Nürnberg jeweils Marktführer in der werberelevanten Zielgruppe

(Berlin) In der heute (25.06) veröffentlichten Funkanalyse Bayern (FAB) 2025 gewinnt ENERGY München 55,6 Prozent hinzu und erreicht nun 42.000 Hörer* in der Durchschnittsstunde. Zudem ist ENERGY München mit 38.000** Hörern Marktführer unter den Lokalradios der bayerischen Metropole in der werberelevanten Zielgruppe der 14 bis 49-Jährigen. ENERGY Nürnberg erreicht 20.000 Hörer* in der Durchschnittsstunde und ist…

Details

DAB+ in den Bundesländern 2025: Eine Übersicht

(Berlin) DAB+, der Radiostandard von heute und digitaler Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2025 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Wie die „ma Audio 2025 I“ zeigt, wird DAB+ im „Weitesten Hörerkreis“ (WHK) von 30,3 Prozent (ma 2024 Audio II: 29,1 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt…

Details

Sender Ludwigsstadt: Veränderter Radio-Empfang für BR-Programme

(München) Im Versorgungsbereich des BR-Senders Ludwigsstadt ändert sich ab 22. Juli 2025 der Radioempfang. Der Bayerische Rundfunk überträgt seine Programme von dort aus künftig ausschließlich via DAB+, die UKW-Verbreitung wird eingestellt. Sämtliche BR-Programme können in der Region auch weiterhin über DAB+ empfangen werden. Für Bayern 1, Bayern 2 und Bayern 3 ist alternativ ein UKW-Empfang…

Details

Vorgabe der Politik: BR stellt vier Radiosender ein

(München) Es soll weniger öffentlich-rechtliche Radioprogramme geben. So haben es die Bundesländer beschlossen. Der BR muss daher vier kleinere Wellen streichen. 2027 ist es soweit. Was eingestellt wird und welche Sender weiter zu hören sind: Ein Überblick. Er wird das öffentlich-rechtliche Angebot in Deutschland verändern: Der Reformstaatsvertrag, den die Bundesländer vereinbart haben. Noch ist er…

Details

Media Broadcast erweitert Sendernetz vom ersten bundesweiten DAB+ Multiplex um zwölf weitere Standorte

(Köln) Media Broadcast setzt den Ausbau des Sendernetzes für das erste bundesweite Digitalradio-Programmpaket im Jahr 2025 fort. Mit der heutigen Inbetriebnahme der Standorte Bredstedt und Garding in Schleswig-Holstein beginnt der diesjährige Ausbau. Der Standort Itzehoe folgt in den nächsten Tagen. Im Laufe des Jahres kommen insgesamt sieben weitere Sender in fünf Bundesländern hinzu. Für die…

Details

ARD-Intendanten einigen sich auf Radiostrategie

(Berlin) Die Vorgabe der Bundesländer ist klar: Mindestens 16 terrestrisch ausgestrahlte Radiosender der ARD sollen eingespart werden. Jetzt haben sich die Intendantinnen und Intendanten darauf geeinigt, wie das gelingen soll. Die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Landesrundfunkanstalten haben sich auf eine Radiostrategie geeinigt. Demnach sollen – wie vom Reformstaatsvertrag vorgegeben – insgesamt 16 Radiosender wegfallen. Das…

Details