Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.

45 Jahre Nürnberger Fernsehturm: Das Wahrzeichen feiert Jubiläum

(Nürnberg) Seit nunmehr 45 Jahren ist der Nürnberger Fernsehturm der wichtigste Funkstandort und das höchste Wahrzeichen der nordbayerischen Großstadt. Während der Turm seit den 1990er Jahren nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, versorgt er die Region weiterhin verlässlich mit Medien- und Kommunikations-Signalen. Der Nürnberger Fernsehturm feiert 45 Jahre bewegte Geschichte. 1977 starteten die Bauarbeiten…

Details

DAB+ in Europa: Der Überblick

(Berlin) Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. Für Hörerinnen und Hörer bedeutet das: mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In 33 europäischen Ländern gibt es aktuell Hörfunkausstrahlungen über DAB und/oder…

Details

ma 2025 audio II: DAB+ Programme mit starkem Wachstum

(Berlin) Die Ergebnisse der am Mittwoch. 16. Juli 2025 veröffentlichten Media Analyse Audio (ma 2025 Audio II) attestieren starke Gewinne für Radioveranstalter, die ihre Programme ausschließlich oder auch über das Digitalradio DAB+ ausstrahlen. Allgemein bestätigen die Zahlen einmal mehr die Bedeutung des Hörfunks als Unterhaltungsmedium und als aktuelle, verlässliche Informationsquelle – sowohl national, als auch…

Details

So viel Digitalisierung war noch nie – DAB+ im ersten Halbjahr 2025

(Berlin) Der digital-terrestrische Sendestandard bleibt stabil auf Erfolgskurs. Zahlreiche Anbieter von Radioprogrammen verringern ihre UKW-Sendekapazitäten oder schalten diese gleich vollständig ab. Studien zur Nutzung von Radio belegen die Zuwächse der Anteile von digitalem Radio. ma audio II – Digital mit Wachstum Laut der ma 2025 Audio II, der Konvergenzwährung für Radio und Online-Audionutzung, behauptet sich…

Details

Nach UKW-Aus: SRF-Radios erreichen 1.7 Millionen Menschen

(Zürich) Seit Anfang Jahr sind die Radioprogramme der SRG – also auch die von Radio SRF – nur noch digital zu empfangen, via DAB Plus oder übers Internet, und nicht mehr über UKW. Zahlen der Medienforschungsfirma Mediapulse zeigen, wie sich dies auswirkt: In diesem halben Jahr haben in der Deutschschweiz die Radioprogramme von SRF zusammen…

Details

DAB+ in den Bundesländern 2025: Eine Übersicht

(Berlin) DAB+, der Radiostandard von heute und digitaler Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2025 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Wie die „ma Audio 2025 I“ zeigt, wird DAB+ im „Weitesten Hörerkreis“ (WHK) von 30,3 Prozent (ma 2024 Audio II: 29,1 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt…

Details

Nah dran und relevant: Lokale Sender bleiben feste Größe in Bayern – Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2025

(München) Lokalradio behauptet sich in Bayern überraschend gut: Über 2,5 Millionen Hörerinnen und Hörer schalten werktags eines der rund 80 bayerischen Lokalradio-Programme ein – das entspricht 22,3 % der Bevölkerung ab 14 Jahren. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr fällt der Verlust geringer aus als beim Radio insgesamt (-1,6 Prozentpunkte). Dennoch erreicht…

Details

UKW und Digitalradio erstmals gleichauf

(München) Die Radionutzung in Bayern erreicht 2025 einen Wendepunkt: Erstmals liegt die tägliche Nutzung digitaler Empfangswege gleichauf mit UKW. DAB+ ist dabei die treibende Kraft. 34 Prozent der Bevölkerung hören werktags Radio über DAB+, das entspricht 44 Prozent aller Radiohörenden. Das sind Vorabergebnisse zu DAB+ aus der Funkanalyse Hörfunk Bayern 2025 (FAB), die morgen auf…

Details

Bayern liebt lokale Medien – Online-Abstimmung für BLM-Publikumspreis startet

(München) Wer bringt die Bayern im Radio am meisten zum Lachen? Und wer moderiert am besten im Lokalfernsehen? Jetzt ist das bayerische Radio- und Fernsehpublikum gefragt: Ab sofort bis einschließlich 11. Juni 2025 können alle hier für ihren Lieblingsbeitrag im Lokalradio und -fernsehen voten! Die Nominierungen für den Publikumspreis stehen fest. BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege…

Details

Umsetzung Audio-Strategie 2025 abgeschlossen – UKW- und DAB-Kapazitäten von 5 Radios verlängert / Klassik Radio ab 2026 nur noch auf DAB+

(München) Letzter Baustein der Audio-Strategie 2025 umgesetzt: Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat heute die UKW-Kapazitäten von Radio Primaton und Radio Hashtag zunächst bis zum 30. Juni 2030 verlängert. Damit sind jetzt alle UKW-Zuweisungen lokaler, regionaler und landesweiter Anbieter verlängert. Grundlage dafür ist das in der Audio-Strategie 2025 festgehaltene, abschnittsweise Vorgehen…

Details