Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.
(Wien) Mit dem Start von 29 weiteren Digitalradio-Programmen, verdoppelte sich im Sommer 2024 das DAB+ Gesamtangebot in Österreich auf 60 Programme und kann von 84 % der Bevölkerung einfach über Antenne empfangen werden. Vier von fünf der DAB+ Nutzerinnen (79 %), die die neuen Sender bereits gehört haben, empfinden das vergrößerte Angebot als große bis…
Details
(Köln) Der Koalitionsvertrag der Parteien der künftigen Bundesregierung schafft Klarheit für die künftige Entwicklung von Antennenfernsehen und 5G Broadcast in Deutschland. Union und SPD haben sich ausdrücklich für eine weitergehende Nutzung der bisherigen UHF-Frequenzen durch Rundfunk und drahtlose Produktionstechnik für Kultur und Veranstaltungen ausgesprochen. Die terrestrische Rundfunkverbreitung wird als zu schützende kritische Infrastruktur anerkannt. Lösungen…
Details
(Bern) Die ersten Marktzahlen nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radios am 31. Dezember 2024 bestätigen, was die Nutzungserhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation für die Radiobranche der Schweiz seit Jahren gezeigt haben: Die grosse Mehrheit der Radiohörenden in der Schweiz hört digital. Die Radiobranche hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) entschieden, UKW bis…
Details
(München) #BayernLiebtMedien – unter diesem Hashtag zeigt die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) zu ihrem 40. Geburtstag das ganze Jahr über auf Instagram und LinkedIn die Aufgaben der BLM in ihrer Vielfalt und lässt online wichtige Meilensteine Revue passieren. Zudem hat sie diese Woche Rundfunkanbieter zu Branchentalks sowie Gremienmitglieder zu einem Empfang eingeladen. BLM-Präsident…
Details
(Hamburg) ad.audio hat in Zusammenarbeit mit der Ströer SSP bereits mehrere Programmatic Kampagnen im linearen Radio erfolgreich umgesetzt und erweitert nun seine Verfügbarkeit. Ab sofort können Werbetreibende das Absolut Radio Inventar nicht nur über die DSP Active Agent, sondern auch über die DSPs Hawk und The Trade Desk buchen. Dies eröffnet noch mehr Werbetreibenden die…
Details
(München) Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Katja Wildermuth als Intendantin des BR bestätigt. Die Amtsinhaberin, die seit Februar 2021 an der Spitze des Senders steht, wurde mit 37 von 44 Stimmen wiedergewählt (bei 3 Neinstimmen und 4 Enthaltungen). Ihre neue, dann zweite Amtszeit beginnt am 1. Februar 2026 und…
Details
(Zürich) Die Arbeitsgruppe Digitale Migration («AG DigiMig») präsentierte am atelier radiophonique romand ARARO am 7. Februar 2025 die Zahlen zur Radionutzung in der Schweiz vom Herbst 2024. Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist auf das digitale Radio umgestiegen, zeigen die Studienresultate. Nur noch 8% hörten bei der Messung im Herbst 2024 noch ausschliesslich Radio über…
Details
(Berlin) WorldDAB, das internationale Forum für DAB+, hat ein neues Zertifizierungssystem vorgestellt. Damit lassen sich DAB+ Radios auf das weltweit eingeführte Sicherheitsfeature „Automatic Safety Alert“ (ASA) hin testen. Internationales Partnerlabor für die Prüfungen ist „DTG Testing“ in London. Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ schützt die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen im…
Details
(Berlin) In einer Langzeitstudie hat die GEMA über zwölf Jahre hinweg die Programme der Radiosender in Deutschland ausgewertet. Die Ergebnisse veröffentlicht sie nun auf ihrer Datenplattform „Song Economy“. Der Report zeigt, dass deutschsprachige Lieder immer seltener gespielt werden. Im öffentlich-rechtlichen Radio machten sie 2024 nur 10 Prozent aus, im privaten Radio nur 3 Prozent. Radiosender…
Details
(Berlin) In seiner Sitzung am 4. März 2025 hat der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Anpassung des DAB+-Förderprogramms und die Verlängerung der Ausschreibungsfristen für das Förderprogramm sowie die medienrechtliche Ausschreibung für private Hörfunkveranstalter beschlossen. Die Förderung wurde auf maximal 70 Prozent der Mehrkosten einer landesweit nahezu flächendeckenden Programmverbreitung über den Kanal 10B im Vergleich…
Details