Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.
(Berlin) Als erstes Land der Welt hatte Norwegen die nationale UKW-Radioverbreitung Ende 2017 eingestellt. Studien zur Mediennutzung und insbesondere zum Radiokonsum zeichnen ein sehr positives Bild der digitalen Transformation: 72 Prozent der norwegischen Haushalte verfügen über mindestens ein DAB+ Radio; 99 Prozent der Norweger haben Zugang zu digitalem Radio (DAB+ und IP). Nationales Radio wird…
Details
(München) Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat in seiner Sitzung am 12. Mai 2023 nach intensiven Beratungen über mehrere Personalien entschieden. So übernimmt Sophie Lersch (56) zum 1. Juni 2023 die Hauptabteilung Verbreitung und Controlling. Diese verantwortet die Verbreitung aller BR-Programminhalte auf sämtlichen Ausspielwegen inklusive der zugehörigen technischen, betriebswirtschaftlichen und strategischen Rahmenbedingungen – insbesondere vor…
Details
(Berlin) DAB+, der Radiostandard von heute und digitale Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2023 wichtiger Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Zahlen aus dem HEMIX (Home Electronics Market Index) belegen für 2022 rund 1,9 Millionen verkaufte stationäre DAB+ Radios. DAB+ gehört auch zu den eindeutigen Gewinnern der letzten Radio-Reichweitenstudie ma 2023 Audio I. Die…
Details
(Wien) Bei einer aktuell im Auftrag der RTR-Medien durchgeführten Studie von Ipsos Market Research zeigt sich, dass mittlerweile 30%, also fast ein Drittel, aller Haushalte in Österreich über DAB+ Empfang verfügen. Den Begriff DAB+ kennt mit 54% bereits die Hälfte der Österreicher:innen im Versorgungsgebiet. DAB+ hat sich somit als relevanter Verbreitungsweg etabliert. Auch die Nutzung…
Details
[München] Die Bayern Digital Radio wurde vor 25 Jahre am 8. Mai 1998 gegründet und war 1999 der erste lizenzierte Sendernetzbetreiber für DAB/DAB+ in Deutschland. Gesellschafter sind der Bayerische Rundfunk, die Media Broadcast GmbH und die Bayerische Medien Technik GmbH. Die Interessen der privaten Rundfunkanbieter werden dabei durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)…
Details
(Wien) Mit der Veröffentlichung einer Auswahlgrundsätze-Verordnung, steigt die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) auf Grundlage ihres aktuellen Digitalisierungskonzeptes in die heiße Phase einer Ausschreibung für die Erteilung von Zulassungen zu Errichtung und Betrieb von terrestrischen Multiplex-Plattformen (MUX) zur Verbreitung von digitalem terrestrischem Hörfunk im Standard DAB+ ein. Die zuvor im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Digitale Plattform Austria konsultierte…
Details
(München) Als erster bayerischer Automobilhersteller hat die Bayerische Motoren Werke AG (BMW) ihre Benutzeroberfläche in ihren Fahrzeugen BMW und Mini bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) angezeigt. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der BLM: „Radio spielt im Auto eine wichtige Rolle. Neben Musik und Unterhaltung geht es vor allem auch um den direkten Zugang…
Details
(Wien) Nur vier Jahre nach dem bundesweiten Start, ist der Begriff DAB+ Digitalradio oder sogar dessen Logo bereits bei über der Hälfte der Bevölkerung im Alter ab 15 Jahren (54 %) im bundesweiten Versorgungsgebiet des digitalen Hörfunkangebotes bekannt. Schon 30 % aller Haushalte in Österreich verfügen über zumindest ein DAB+ fähiges Empfangsgerät und knapp ein…
Details
(München) Wie lassen sich Lieblingsmusik und persönliche Interessen bei Wortbeiträgen im linearen Radio kombinieren, welche Technologien braucht es und wie klingt es für Hörerinnen und Hörer? Im Rahmen des bayerischen Projektes Announcement Radio Toolbox (ART) untersucht die Bayerische Medien Technik (bmt) gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Mediaschool Bayern, der Bayerischen…
Details
(Ismaning) Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) haben Felix Kovac zum neuen Vorsitzenden bei ihrer Versammlung am 17. April 2023 in Berlin gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. Gwendolin Gundlach und Carsten Dicks. Felix Kovac (54) ist seit mehr als 35 Jahren in der Medienbranche tätig. Er hat bei mehreren Stationen der ehrenamtlichen Verbandsarbeit bewiesen,…
Details