Digitalradio DAB+ am Warntag: Test-Alarme erfolgreich

(Berlin) Am bundesweiten Warntag hat sich der digital terrestrische Rundfunk DAB+ als wichtiger, robuster und zuverlässiger Kanal zur Übermittlung von Meldungen im Krisenfall bewiesen. Die Alarmierung über das sogenannte MoWaS System des Bundes, die Sendeanlagen und Signalwege funktionierten wie erwartet einwandfrei. Öffentlich-rechtliche und private Programmanbieter beteiligten sich redaktionell sowie teilweise mit Test- und scharf geschalteten…

Details

RAUDIO.BIZ übernimmt Vermarktung des REGIOCAST Digitalportfolios

(Leipzig) Der nationale New Audio Vermarkter RAUDIO.BIZ und REGIOCAST, der größte Online Audio Inventarhalter der deutschen Privatradio-Branche, werden Vermarktungspartner. So übernimmt RAUDIO.BIZ ab Januar 2023 parallel zu ARD MEDIA die Vermarktung des digitalen Audio-Inventars der REGIOCAST-Gruppe und erweitert damit sein Portfolio um weitere 16 Audio-Marken: R.SH, RADIO PSR, R.SA, ENERGY Sachsen, RADIO BOB! rockt Schleswig-Holstein,…

Details

Roman Gerner ist Obmann bei Digitalradio Österreich

(Wien) Der Verein Digitalradio Österreich hat einen neuen Obmann gewählt: Roman Gerner, Geschäftsführer bei radio klassik Stephansdom, wird in den kommenden 3 Jahren gemeinsam mit seinem Team dafür sorgen, die Österreicherinnen und Österreicher weiterhin von den zahlreichen Vorteilen des Digitalradios zu überzeugen und die rasant wachsende Anzahl an Hörerinnen und Hörern sowie der Endgeräte auszubauen.…

Details

Zum bundesweiten Warntag 2022: Bayern erprobt neues Warnsystem über DAB+

(München) Egal ob Hochwasser, Gasaustritt oder Waldbrand – wie sich die Bevölkerung im Katastrophenfall über alle zur Verfügung stehenden Kanäle bestmöglich schützen lässt, steht im Fokus des bundesweiten Warntages am Donnerstag, 8. Dezember. Bayern nimmt das Datum zum Anlass, ein neues Warnsystem über das terrestrische Digitalradio DAB+ zu testen. Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen…

Details

Private Hörfunkveranstalter aus Sachsen-Anhalt beteiligen sich via DAB+ am bundesweiten Warntag

(Halle) Der nächste bundesweite Warntag ist am 8. Dezember 2022. Ziel ist, die Bevölkerung für Warnmeldungen in Krisensituationen zu sensibilisieren. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Gemeinden sollen um 11 Uhr alle verfügbaren Warnmittel erprobt werden. Dazu gehören u. a. Radio und Fernsehen, Warn-Apps, digitale Stadtanzeigetafeln, Lautsprecherwagen und Sirenen. Die Hörfunkveranstalter Radio Brocken und…

Details

Bundesweiter Warntag 2022: Informationssystem über DAB+

(München) Am 8. Dezember 2022 findet ein bundesweiter Warntag statt. Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Oberstes Ziel dabei ist es die Menschen in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahren-situationen zu informieren. Bayern arbeitet an der Umsetzung eines neuen…

Details

DAB+ am bundesweiten Warntag: Digitales Radio verbessert Bevölkerungsschutz

(Berlin) Der nächste bundesweite Warntag ist am 8. Dezember 2022. Ziel ist, die Bevölkerung für Warnmeldungen in Krisensituationen zu sensibilisieren. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Gemeinden sollen um 11 Uhr die verfügbaren Warnmittel des „Modularen Warnsystems“ (MoWaS) eingesetzt werden. Dazu gehören öffentlich-rechtliche und private Radiosender, aber auch SMS und Apps. Warnsystem mit DAB+…

Details

mabb veröffentlicht Berichte zur Digitalisierung des Hörfunks und zur Online-Audio-Nutzung in Berlin und Brandenburg

(Berlin) Mit den Audio Trends 2022 und dem Online-Audio-Monitor 2022 veröffentlicht die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) aktuelle Informationen über den Stand der Digitalisierung des Hörfunks und der Online-Audio-Nutzung in Berlin und Brandenburg. „Audio-Zeit ist Online-Zeit“, so mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken. „Unsere Studien zeigen, dass Online-Audio quer durch die Bevölkerung genutzt wird. Die Vielfalt der Online-Audio-Inhalte ist…

Details

Ausgezeichnete Nachwuchsradios in Bayern: BLM verleiht „Mach Dein Radio Stars 2022“

(München) Mehr als 100 Einreichungen aus ganz Bayern zeigen: Der Radio Wettbewerb „Mach Dein Radio Star“ kommt auch im vierten Jahr bei den Nachwuchstalenten bestens an. Egal, ob Ukrainekrieg, Klima- und Energiethemen oder auch persönliche Beiträge zu Depression oder Drogenmissbrauch – die breite Themenpalette der bei der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) eingereichten Sendungen,…

Details