Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.
(München) Für sechs Gemeinden im Berchtesgadener Land ändert sich ab 14. Oktober 2025 der Radioempfang über UKW. Hintergrund ist die Stilllegung der beiden Füllsender Bad Reichenhall und Berchtesgaden/Schönau. Alternativ bleibt der UKW-Empfang von anderen BR-Senderstandorten weiter möglich. Alle BR-Programme sind in der Region in bester Qualität über DAB+ empfangbar. Die beiden UKW-Füllsender versorgen bisher die…
Details
(München) Drei Nominierungen – ein Gewinner: Die Bilanz aus der bayerischen Privatfunklandschaft beim Deutschen Radiopreis 2025 kann sich sehen lassen. Bereits zum vierten Mal holt der landesweite DAB+-Sender egoFm den Deutschen Radiopreis nach München – dieses Jahr für die beste Sendung, die „Hoffmann & Kollmann Radioshow“, die von Spontaneität und Humor lebt. „Elise Hoffmann und…
Details
(Berlin) Beim bundesweiten Warntag ist das Sicherheitssystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ über DAB+ Radio erstmals erfolgreich mit serienmäßig zertifizierten Geräten getestet worden. Öffentlich-rechtliche und private Sender haben die Erprobung durch redaktionelle Inhalte und Testalarme unterstützt. Damit positioniert sich DAB+ Radio als optimale Ergänzung im Warn-Mix, neben Cell Broadcast auf Mobiltelefonen und anderen Optionen zur Information…
Details
(Wien) Die digitale Radiowelt in Österreich wächst erneut: Laut aktuellem Radiotest hören rund 1,4 Millionen Österreicher:innen regelmäßig Privatradios über DAB+. Der Zuwachs ist vor allem auf die neuen, digitalen Angebote von DAB+ zurückzuführen. Erstmals wurden im Radiotest DAB+ Programme ausgewiesen, die im Juni 2024 auf MUX III gestartet sind. Sie erzielen beachtliche Reichweiten und tragen…
Details
(Köln) Am heutigen bundesweiten Warntag wird das neue Warnsystem Automatic Safety Alert (ASA) erstmals im bundesweiten Sendernetz über DAB+ getestet. Neben Sirenen, Cell Broadcast und der Warn-App NINA gehört DAB+ zum Warnmittelmix – als zuverlässiger Kanal für die Verbreitung von Katastrophenschutzmeldungen. Um 11:00 Uhr wird die zentrale Warnmeldung über alle verfügbaren Kanäle ausgestrahlt. Die Verbreitung…
Details
(Bern) Radiosender in der Schweiz sollen ihre Programme auch über das Jahr 2026 hinaus via UKW-Sender verbreiten können. Das verlangt der Nationalrat. Mit 124 zu 62 Stimmen bei acht Enthaltungen sagte die grosse Kammer am Mittwoch Ja zu einer Motion der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N). Die Kommission hatte den Vorstoss mit Stichentscheid ihres…
Details
(Kiel) Im Vorwege zum bundesweiten Warntag am 11. September 2025 hat Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner dazu aufgerufen, sich mit den Warnsystemen, dem Selbstschutz und der Vorsorge noch intensiver zu befassen. „Ungewohnte Situationen machen uns nervös. Wenn wir wissen, was zu tun ist, gibt uns das Selbstvertrauen. Das ist in jeder Krise oder…
Details
(Düsseldorf / Mannheim) Nordrhein-Westfalen bekommt einen neuen Rocksender. Ab heute ist ROCK FM, dass Hörfunkprogramm mit „Lauter. Rock. Legenden.“, landesweit über DAB+ zu empfangen. ROCK FM und die beiden Moderatoren Pfeffer und der Lange geben den Hörerinnen und Hörern in Nordrhein-Westfalen ein Versprechen: „In unserem Programm läuft nur die Creme de la Creme – die…
Details
(Berlin) Am bundesweiten Warntag, am Donnerstag, dem 11. September 2025, um 11:00 Uhr werden Sirenen ausgelöst und Warnmeldungen über Cell Broadcast verbreitet. Parallel erfolgt ein erweiterter Test des Warnsystems „Automatic Safety Alert“ (ASA) über Digitalradio DAB+. Erstmalig sind die Warnmeldungen auf offiziell ASA-zertifizierten Radiogeräten in ganz Deutschland empfangbar. Neue Stufe des Bevölkerungsschutzes ASA informiert Bürgerinnen…
Details
(Berlin) An insgesamt sechs Standorten in Bayern und Sachsen stellen Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur ihre Verbreitung über das analoge UKW ein und strahlen ihre Programme künftig mehrheitlich digital aus. Mit Blick auf die regional sehr gute DAB+ Versorgung beendet Deutschlandfunk am 30. September die parallele analoge Ausstrahlung in Oberstdorf. Deutschlandfunk Kultur stellt an folgenden Standorten…
Details