Radio Horeb knackt nächste Bestmarke beim Geräteverkauf

[Balderschwang] Radio Horeb hat das 60.000 DAB+ Radiogerät mit dem vorinstallierten blauen „Horeb-Knopf“ über seine Partnerfirma Sankt Lukas Handels GmbH (St. Gallen) abgesetzt. Dies berichtet der Branchendienst Radioszene. Über den Shop werden neben DAB+/UKW Radios auch Zubehör wie Antennen und Netzteile vertrieben. Radio Horeb verbreitet sein Hörfunkprogramm deutschlandweit über DAB+ im Kanal 5C. zur Pressemeldung…

Zwei Neuzgänge für DAB+ in Hamburg

[Hamburg] Am Rande der Veranstaltung DAB+ im Dialog in Berlin wurde bekannt, dass der lokale Hamburger Digitalradio-Multiplex zum Monatsende um zwei weitere Hörfunkprogramme erweitert wird. Wie Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und Koordinator des Fachausschusses „Netze, Technik, Konvergenz“ der Medienanstalten, auf dem Podium sagte, werden Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI…

Model One Digital von Tivoli Audio

[Boston] Von Tivoli Audio kommt ein neuer Radioempfänger auf den Markt, der die Übertragungswege DAB+, FM, Wi-Fi und Bluetooth vereint. Das Model One Digital ist die Erweiterung des Klassikers Model One um die digitalen Komponenten. Der multifunktionale Drehknopf aus gebürstetem Aluminium und der digitale Navigationsschirm vereinfachen das Wechseln zwischen den Radiosendern oder das Streamen von…

DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren 2017

[Berlin] Nach der Vorstellung des Aktionsplans zur weiteren Entwicklung von DAB+ in Deutschland durch das Digitalradio Board der Bundesregierung setzen sich Bund und Länder weiter entschlossen für den Erfolg des Radiostandards DAB+ ein. DAB+ werde sich in den nächsten 12 Monaten sehr dynamisch entwickeln, so der Tenor der Veranstaltung „DAB+ im Dialog: Die Erfolgsfaktoren 2017“,…

MA I: Starker Zuwachs für DRadio Wissen

[Berlin] Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen bauen ihre Spitzenstellung unter den gehobenen Programmen weiter aus. Laut der heute veröffentlichten Media Analyse 2017 I konnte der Deutschlandfunk bei der Tagesreichweite (Montag bis Freitag) erneut leicht zulegen und kommt nun auf über 1,6 Mio. Hörer. Bei Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen fallen die Steigerungsraten noch deutlicher…

Bayerische Lokalradios erreichen 878.00 Hörer in durchschnittlicher Stunde

[München] Die im Bayern Funkpaket zusammengeschlossenen bayerischen Lokalradios erzielen nach den Ergebnissen der Media Analyse 2017 Radio I eine durchschnittliche Reichweite von 878.000 Hörern pro Stunde und liegen damit auf dem dritten Platz hinter Antenne Bayern und Bayern 1. Die Reichweite für Radiohören gesamt liegt in Bayern an einem durchschnittlichen Werktag (Montag bis Freitag) bei…

Erste lokale DAB+-Komplett-Multiplexe in Deutschland sollen in Sachsen starten

[Leipzig] Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) hat den Weg frei gemacht für die ersten vollständigen Lokalradio-Multiplexe im Standard DAB+. Damit soll Digitalradio für Lokalradios attraktiver gemacht und das Angebot für die Hörer signifikant vergrößert werden. Die Ausschreibung wird voraussichtlich am 6. April 2017 im Sächsischen Amtsblatt erscheinen. Sofern…

Prozedere für die Vergabe des zweiten bundesweiten Digitalradio-Multiplex

[Leipzig] Im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN erklärt Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) das Prozedere zur Vergabe des zweiten bundesweiten DAB+ Mux. Demnach nimmt der innerhalb der Fachausschuss II “Technik, Netze, Konvergenz” heute (7.3) auf der Basis einer Vorlage der zuständigen Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) eine erste Sichtung der eingegangenen Bewerbungen vor. An diesem Tag…

SLM-Chef: kein dritter DAB+-Bundesmux

[Leipzig] Die Bewerber für den zweiten bundesweiten Digitalradio-Multiplex stehen fest. Vor der Vergabe der Lizenzen stellt Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), im Gespräch mit DIGITAL FERNSEHEN nun klar, dass es für Radiostationen die an einer bundesweiten Übertragung via DAB+ interessiert sind die letzte Chance ist. “Einen dritten…

TLM fordert Bundesmittel für DAB+ Umstieg

[Erfurt] Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) fordert eine baldige Entscheidung zur Finanzierung von UKW und DAB+. Denn der analog-digitale Simulcastbetrieb ist teuer und von vielen Privatradios nicht zu stemmen. Im Interview mit dem Meinungsbarometer Digitaler Rundfunk spricht der Direktor der TLM, Jochen Fasco, darüber, wie ein Migrationsprozess funktionieren könnte und warum den privaten Radiomachern dabei Erlöse…