dabplus.ch: Alles über DAB+
[Zürich] Ein neues Internetportal informiert ausführlich über DAB+ in der Schweiz. dabplus.ch löst digitalradio.ch ab, das in den letzten Jahren die Entwicklung von Digitalradio begleitete. zum Internetportal
[Zürich] Ein neues Internetportal informiert ausführlich über DAB+ in der Schweiz. dabplus.ch löst digitalradio.ch ab, das in den letzten Jahren die Entwicklung von Digitalradio begleitete. zum Internetportal
[Straubing] Zum neuen Fachgruppensprecher Hörfunk im Verband Bayerischer Lokalrundfunk (VBL) wählte der VBL-Vorstand einstimmig Bernd Stawiarski, Geschäftsführer des Funkhauses Rosenheim. Nach dem Tode von Franz Wimberger, dem bisherigen Fachgruppensprecher, war es satzungsgemäß erforderlich, einen neuen Fachgruppensprecher durch den Vorstand zu bestimmen. “Mit Bernd Stawiarski haben wir einen engagierten Kollegen, der sich für den lokalen Hörfunk…
[Erfurt] Im Austausch mit Geschäftsführern und Programmverantwortlichen der Thüringer Hörfunksender hat die Thüringer Landesmedienanstalt über aktuelle Radioentwicklungen, Aussichten, Planungen und Perspektiven für den Hörfunk in Thüringen diskutiert. Deutlich wurde im Ergebnis, dass die privaten Hörfunkveranstalter in Thüringen nur mit intensiver finanzieller Unterstützung bei DAB+ mitmachen können und in Zukunft die Hörfunknutzer nicht mehr nach dem…
[München] Die Verbraucherzentralen in den einzelnen Bundesländern haben ihre Internetaufritte aktualisiert und empfehlen nun beim Thema Radio den Kauf von DAB+. Insbesondere beim Autokauf oder wenn sowieso ein neues Gerät für die Wohnung angeschafft werden soll, lohnt der Wechsel auf die neue Technologie so der Tipp. zur Internetseite der Verbraucherzentrale Bayern
[München] Der ADAC unterstützt den Übergang von UKW zu DAB+ für die Übertragung terrestrischer Audioprogramme. Das sagt der Verkehrsreferent des ADAC, Dr. Christoph Hecht in einem Interview mit dem Branchenportal meinungsbarometer.info: “Wir wünschen uns dazu ein langfristig (>15 Jahre) angekündigtes UKW-Abschaltdatum, damit Verbraucher sich rechtzeitig darauf einstellen können, dass UKW-Radios nicht mehr genutzt werden können.”…
[Berlin] Aus Anlass der Einstellung von UKW in Norwegen zugunsten von DAB+ appelliert Dr. Willi Steul, der Vorsitzende des Vereins Digitalradio Deutschland und Intendant von Deutschlandradio, mit einem 5-Punkte Forderungskatalog vor allem an den Bund und die Länder. Die Zukunft des digitalen Hörfunks in Deutschland müsse gesichert werden. zur Pressemeldung incl. 5-Punkte Forderungskatalog
[Berlin] Das Netzwerk „Medien und Regulierung“ der CDU Deutschlands hat eine Positionierung zur Zukunft des Radios verabschiedet. Der Vorsitzende des CDU-Netzwerks, Marco Wanderwitz, betont: „Wir wollen die Gattung Radio auch im Zeitalter des digitalen Wandels erhalten. Denn das Radio ist das meistgenutzte Medium und hat für die Menschen auch als Begleiter durch den Tag eine…
[Berlin] Zum Ende des Jahres hat das Digitalradio Büro Deutschland eine Übersicht über den Stand in Deutschland veröffentlicht und kommt zu dem Schluss, dass DAB+ im Markt angekommen ist und sich immer stärker durchsetzt. Dies belegen nicht zuletzt aktuelle Ergebnisse aus der Marktforschung: So nutzen knapp 14% der Bevölkerung DAB+ regelmäßig, das sind fast zehn…
[München] Die CSU-Fraktion als auch die Fraktion der FREIEN WÄHLER hatten Anträge zum Staatshaushalt 2017/18 gestellt, mit konkreten Vorschlägen zur Förderung der Digitalisierung der Hörfunkangebote in Bayern. Mit dem Haushalt wurde am 14.12 der CSU-Fraktionsantrag verabschiedet. Demnach soll diese Förderung im Jahr 2017 500 Tsd. Euro betragen, im Jahr 2018 1 Mio. Euro. Gefördert werden…
[Leipzig] Was genau ist Digitalradio? Was muss man tun, um sein Lieblingsprogramm über diesen Empfangsweg hören zu können? Oder worin unterscheidet es sich vom Internetradio? Fragen über Fragen, die die Radioprogramme des MDR bis ins neue Jahr hinein in ihren Sendungen thematisieren werden. Los geht es mit einem DAB+ Tag am Donnerstag, 15. Dezember, bei…