DAB+ in Belgien: Digitales Radio mit Rekordwerten

(Berlin) Zum Anlass des Weltradiotags veröffentlicht maRadio.be die Ergebnisse der 7. Welle seiner Studie zum digitalen Radiohören in der Föderation Wallonien-Brüssel. Die Umfrage, die unter 1.500 französischsprachigen Personen im Alter von 12 bis 80 Jahren durchgeführt wurde, bestätigt einen klaren Trend: Digitalradio befindet sich im Aufschwung und wird ein fester Bestandteil der Hörgewohnheiten französischsprachiger Belgier.…

Details

Wechsel im Vorstand des Digital Radio Mitteldeutschland e.V.

(Halle) Am Dienstag, dem 18. Februar 2025 kamen die Mitglieder des Digital Radio Mitteldeutschland e.V. in Halle zu einer wichtigen Vereinssitzung zusammen. Neben zahlreichen bedeutenden Themen rund um Digitalradio DAB+ wurden auch zukunftsweisende Personalentscheidungen getroffen. Zunächst wurden die Gründungsmitglieder des Vereins, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar vom IFAK (Institut für Automation und Kommunikation) und Uwe Ludwig von…

Details

DAB+ in Asien: Automatic Safety Alert Premiere beim ABU-Symposium

(Berlin/London) Das lebensrettende Automatic Safety Alert (ASA)-System des DAB+ Radiostandards feiert beim diesjährigen Digital Broadcasting Symposium (DBS) seine Asienpremiere. Die vom 24. bis 27. Februar in Kuala Lumpur, Malaysia, stattfindende Veranstaltung wird von der Asian Broadcasting Union ausgerichtet und gilt als das führende technische Symposium in der APAC-Region mit Schwerpunkt auf die Rundfunkbranche. WorldDAB –…

Details

Medienrat nimmt Bericht über Digitalisierungskampagne zustimmend zur Kenntnis

(München) Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2025 einen Bericht über die Digitalisierungskampagne für den Hörfunk im Allgäu zustimmend zur Kenntnis genommen. Nachdem der Lokalradiosender RSA seinen Sendebetrieb nach knapp 40 Jahren zum Jahresende 2024 aus wirtschaftlichen Gründen einstellt hat, gibt es lokale Informationen im…

Details

DAB+ am Welttag des Radios: digital, verlässlich, zukunftssicher

(Berlin) Am 13. Februar erinnert der Welttag des Radios an die Gründung des United Nations Radio im Jahr 1946 – und damit an 79 Jahre Radio als verlässliche Informationsquelle. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Medium unverzichtbar. Mit DAB+ Radio, dem digitalen Nachfolger von UKW, wird sichergestellt, dass auch künftige Generationen freien und diskriminierungsfreien Zugang…

Details

DAB+ in Paris: Warnmeldesystem ASA nominiert

(Berlin) Bei den Grand Prix Awards im Rahmen der Paris Radio Show ist das DAB+ Warnmeldesystem Automatic Safety Alert (ASA) in der Kategorie „Beste technische Innovation“ nominiert worden. Dies meldet der Weltverband WorldDAB. Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ schützt die Bevölkerung in Krisenfällen. Im Gegensatz zu anderen Warnsystemen informiert ASA im DAB+ Radio auch…

Details

Radio Verbrauchertipp: Nach Analogabschaltung im Kabel mit einem DAB+ Radio digitalen Klang genießen

(Berlin) Nach der Abschaltung von UKW-Programmen im Kabelnetz ist für Radiohörer der richtige Zeitpunkt gekommen, auf Digitalradio DAB+ umzusteigen. DAB+, der digitale Nachfolger von UKW, bietet klaren Empfang ohne zusätzliche Kosten für einen Internetzugang. Stereoanlagen können einfach per Adapter nachgerüstet werden. Breite Auswahl, digitaler Klang Radiohören über DAB+ bietet enorme Vorteile: Das digital-terrestrische Radio bietet…

Details

Der Verband Schweizer Privatradios informiert über Abschaltplan

(Biel) Ab Ende des Jahres 2024 ist es soweit und die Abschaltung von UKW in der Schweiz startet. Anders als die SRG, welche ihre UKW-Verbreitung bereits zum 31. Dezember 2024 abschaltet (siehe Newsmeldung der SRG), werden die privaten Radiostationen ein anderes Timing verfolgen. Der Verband Schweizer Privatradios (VSP) informiert über die geplante Abschaltung der UKW-Verbreitung…

Details

DAB+ Radio in 2024: Steigende Nutzung / Warnmeldesystem „ASA“ vorgestellt / Wechsel auf Digitalradio in der Schweiz

(Berlin) DAB+ Radio hat 2024 bedeutende Meilensteine erreicht: Mit dem neuen Warnmeldesystem ASA, das ab Sommer 2025 verfügbar ist, wird der Bevölkerungsschutz durch digitales Antennenradio gestärkt. Trotz eines herausfordernden Marktumfelds wächst das Interesse von Anbietern und Hörern an DAB+. In der Schweiz vollzieht die SRG den kompletten Umstieg auf Digitalradio DAB+ bis Ende des Jahres,…

Details

Total lokal dank DAB+: BLM unterstützt Digitalisierungskampagne im Allgäu. Ab 2025 lokale Radio-News nur noch über DAB+

(München) „Mehr Allgäu im Radio“ – das ist der Slogan einer Kampagne für Lokalradio auf DAB+, die in diesen Tagen im Allgäu startet. Nachdem der Lokalradiosender RSA seinen Sendebetrieb nach knapp 40 Jahren zum Jahresende aus wirtschaftlichen Gründen einstellt, verweist die Kampagne auf Lokalnachrichten und Service mit Ortsbezug bei den DAB-Sendern AllgäuHIT, Fantasy Allgäu und…

Details