Tagesfrisch informiert sein über die aktuellen Empfänger für DAB+, Aufschaltung neuer Sendestandorte & Radiostationen, Entscheidungen aus Politik & Wirtschaft, Events & Kongresse zu DAB+. Seit 2003 erfahren Sie hier alles wichtige rund um die Digitalisierung des Hörfunks. Für alle die sich automatisch einmal im Monat über die aktuellen News zu DAB+ informieren wollen gibt es zudem den kostenfreien Newsletter der BDR.
(München) Heute werden im Laufe des Tages bei einigen Services der RT1-Gruppe technische Änderungen durchgeführt. Bei Empfangsproblemen von RT1 Nordschwaben, RT1 Memmingen oder RT1 ND-SOB kann es daher hilfreich sein, einen vollständigen Suchlauf am Radio vorzunehmen.
(Nürnberg) Mit der Inbetriebnahme des von AVT gelieferten neuen DAB+ Playout des NDR können die Hörerinnen und Hörer Nachrichten und Wetterinfos aus ihrer jeweiligen Region über DAB+ empfangen, wie es bislang nur über UKW möglich war. Das bisher in vier Regionen unterteilte DAB+ Playout wurde durch ein vollständig neues redundantes DAB+ Ensemble Multiplexer System für…
Details
(Berlin) DAB+ hat 2020 weitere Meilensteine erreicht. Die Digitalradiopflicht für Neuwagen und stationäre Radiogeräte mit Display ab dem 21. Dezember leistet einen wichtigen Beitrag für den Verbraucherschutz von Hörerinnen und Hörern. Auch die Zahlen des Digitalisierungsberichts der Medienanstalten belegen die Erfolge bei der Digitalisierung des Hörfunks: DAB+ ist mit einer Steigerung von 14 Prozent weiter…
Details
(Berlin) Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. Für die Hörer bedeutet das: mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In einigen Ländern ist der Anteil am digitalen Hören im Vergleich zum…
Details
(Berlin) Bis zum 24.12.2020 ist der DAB+ Adventskalender wieder online. Täglich gibt es DAB+ Radios zu gewinnen. Zur Teilnahme einfach das Adventskalender-Türchen des Tages öffnen, Namen und E-Mail-Adresse eingeben und abschicken. Die Tagesgewinner/innen werden täglich per Losentscheid ermittelt und per E-Mail benachrichtigt. zum Adventskalender
Details
(Halle) Die Jury der „KreativRadio-Aktion 2020“ hat die besten KreativRadios prämiert und sechs Preise an Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt vergeben. Im Rahmen der KreativRadio-Aktion, die im Frühjahr 2020 von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen wurde, konnten Kinder und Jugendliche aus Digitalradio-Bausätzen kreative Digitalradios bauen. Über 80 Radios sind dabei entstanden und wurden bei…
Details
(Hannover) Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat die ersten Förderbescheide der Corona-Bundeshilfe „NEUSTART KULTUR“ für lokale, kommerzielle Hörfunkveranstalter, die erhebliche Umsatzeinbrüche erlitten haben, erlassen. Insgesamt hat das Fördervolumen in Niedersachsen eine Höhe von bis zu 1,2 Millionen Euro. Christian Krebs LL.M., Direktor: „In der Corona-Krise haben die niedersächsischen privaten Hörfunkveranstalter erhebliche Einbrüche der Werbeeinnahmen erlitten. Das…
Details
(London/Berlin) In einem kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht mit dem Titel „Der Energie-Fußabdruck von BBC-Radiodiensten: Jetzt und in Zukunft“ hat die British Broadcasting Corporation (BBC) den tatsächlichen Energiebedarf für die Ausstrahlung und den Empfang verschiedener Radio- und TV-Verbreitungswege untersucht. Die Sendeanstalt will sich mit der Analyse genauere Aufschlüsse über den eigenen ökologischen Fußabdruck verschaffen. In der Studie…
Details
(München) Dr. Katja Wildermuth (55) wird Amtsinhaber Ulrich Wilhelm als neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks nachfolgen. Der Rundfunkrat wählte Wildermuth in seiner heutigen Sitzung am 22. Oktober 2020 mit 38 von 48 Stimmen. Dr. Katja Wildermuth tritt das Amt zum 1. Februar 2021 an. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Neben Wildermuth hatten auch BR-Verwaltungsdirektor Dr.…
Details
(München) Die Ausreichung der Bundeshilfen „Neustart Kultur“ für private Radios beginnt in Bayern. Das berichtete Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), in der heutigen Sitzung des Medienrats. Der Bedarf ist da: Bis zu 40 Prozent Umsatzeinbußen seit März 2020 prognostizieren die Hörfunkanbieter auf Anfrage der Landeszentrale bis Jahresende.cUm das abzufedern, werden…
Details