Ministerium in Schleswig-Holstein informiert zum Warntag

(Kiel) Im Vorwege zum bundesweiten Warntag am 11. September 2025 hat Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner dazu aufgerufen, sich mit den Warnsystemen, dem Selbstschutz und der Vorsorge noch intensiver zu befassen. „Ungewohnte Situationen machen uns nervös. Wenn wir wissen, was zu tun ist, gibt uns das Selbstvertrauen. Das ist in jeder Krise oder…

Details

DAB+ am bundesweiten Warntag: Automatic Safety Alert (ASA) mit zertifizierten Radios

(Berlin) Am bundesweiten Warntag, am Donnerstag, dem 11. September 2025, um 11:00 Uhr werden Sirenen ausgelöst und Warnmeldungen über Cell Broadcast verbreitet. Parallel erfolgt ein erweiterter Test des Warnsystems „Automatic Safety Alert“ (ASA) über Digitalradio DAB+. Erstmalig sind die Warnmeldungen auf offiziell ASA-zertifizierten Radiogeräten in ganz Deutschland empfangbar. Neue Stufe des Bevölkerungsschutzes ASA informiert Bürgerinnen…

Details

Sicherheitsmeldungen über DAB+: Automatic Safety Alert mit Farbdisplay-Integration auf der IFA 2025

(Berlin) DAB+ Digitalradio kann Leben retten: Der sogenannte Automatic Safety Alert ist eine neue, weltweit zertifizierte Funktion für DAB+ Radios, die Sicherheitsmeldungen automatisch ausspielt. Derzeit bereiten sich Rundfunksender, Netzbetreiber und Gerätehersteller auf den kommenden bundesweiten Warntag am 11. September vor, an dem ASA-Systemkomponenten erneut getestet werden. Auf der IFA 2025 präsentiert der Chiphersteller Frontier Smart…

Details

45 Jahre Nürnberger Fernsehturm: Das Wahrzeichen feiert Jubiläum

(Nürnberg) Seit nunmehr 45 Jahren ist der Nürnberger Fernsehturm der wichtigste Funkstandort und das höchste Wahrzeichen der nordbayerischen Großstadt. Während der Turm seit den 1990er Jahren nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich ist, versorgt er die Region weiterhin verlässlich mit Medien- und Kommunikations-Signalen. Der Nürnberger Fernsehturm feiert 45 Jahre bewegte Geschichte. 1977 starteten die Bauarbeiten…

Details

DAB+ in Europa: Der Überblick

(Berlin) Immer mehr Länder in Europa setzen auf DAB+ und starten mit dem Roll-Out neuer digitaler Programme. Dort, wo DAB+ bereits etabliert ist, hat die Programmvielfalt in den letzten Monaten deutlich zugelegt. Für Hörerinnen und Hörer bedeutet das: mehr Vielfalt und klarer, digitaler Empfang. In 33 europäischen Ländern gibt es aktuell Hörfunkausstrahlungen über DAB und/oder…

Details

ma 2025 audio II: DAB+ Programme mit starkem Wachstum

(Berlin) Die Ergebnisse der am Mittwoch. 16. Juli 2025 veröffentlichten Media Analyse Audio (ma 2025 Audio II) attestieren starke Gewinne für Radioveranstalter, die ihre Programme ausschließlich oder auch über das Digitalradio DAB+ ausstrahlen. Allgemein bestätigen die Zahlen einmal mehr die Bedeutung des Hörfunks als Unterhaltungsmedium und als aktuelle, verlässliche Informationsquelle – sowohl national, als auch…

Details

So viel Digitalisierung war noch nie – DAB+ im ersten Halbjahr 2025

(Berlin) Der digital-terrestrische Sendestandard bleibt stabil auf Erfolgskurs. Zahlreiche Anbieter von Radioprogrammen verringern ihre UKW-Sendekapazitäten oder schalten diese gleich vollständig ab. Studien zur Nutzung von Radio belegen die Zuwächse der Anteile von digitalem Radio. ma audio II – Digital mit Wachstum Laut der ma 2025 Audio II, der Konvergenzwährung für Radio und Online-Audionutzung, behauptet sich…

Details

Nach UKW-Aus: SRF-Radios erreichen 1.7 Millionen Menschen

(Zürich) Seit Anfang Jahr sind die Radioprogramme der SRG – also auch die von Radio SRF – nur noch digital zu empfangen, via DAB Plus oder übers Internet, und nicht mehr über UKW. Zahlen der Medienforschungsfirma Mediapulse zeigen, wie sich dies auswirkt: In diesem halben Jahr haben in der Deutschschweiz die Radioprogramme von SRF zusammen…

Details