(München) Wer bringt die Bayern im Radio am meisten zum Lachen? Und wer moderiert am besten im Lokalfernsehen? Jetzt ist das bayerische Radio- und Fernsehpublikum gefragt: Ab sofort bis einschließlich 11. Juni 2025 können alle hier für ihren Lieblingsbeitrag im Lokalradio und -fernsehen voten! Die Nominierungen für den Publikumspreis stehen fest.
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege zur Auswahl der Nominierten: „Die kritischste Jury ist manchmal das Publikum selbst. Hier kann der lokale Rundfunk wieder zeigen, wer den Nerv des Publikums trifft, am überzeugendsten informiert oder am besten unterhält. Eines steht schon jetzt fest: Nähe, Aktualität und Kreativität zeichnen alle Nominierten aus. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme, um die Besten zu finden.“
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) veröffentlicht dieses Jahr zum fünften Mal die „Besten Beiträge Bayerns“, die sich der Abstimmung durch das Publikum stellen. Im Hörfunk wird das „Beste Unterhaltungs- oder Comedyformat“ und im Lokal-TV die „Beste Moderation oder Reporter/in on Location“ gesucht. Die Jury des BLM-Medienpreises hat sich die Auswahl der nominierten Beiträge für den Publikumspreis nicht leichtgemacht.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 25. Juni bei der Verleihung des BLM-Medienpreises im Rahmen der Lokalrundfunktage in Nürnberg bekannt gegeben.
Nominierungen in der Kategorie Lokalfernsehen:
„Beste Moderation oder Reporter/in on Location“
- Philipp Gehringer mit dem Beitrag „Auf dem Naturhof“ (Oberpfalz TV, Amberg)
- Alexander Onken mit dem Beitrag „Humorvolle Vögel beim Empfang des FFF Bayern“ (münchen.tv)
- Rebecca Satlow mit der „Bergrettung am Ochsenkopf – eine Übung“ (TV Oberfranken, Hof)
Nominierungen in der Kategorie Hörfunk:
„Bestes Unterhaltungs- oder Comedyformat“
- „Die Highlights und Lowlights der Woche mit Resi und Nick“ von Resi Vorleiter und Nick Wagner (Radio Fantasy, Augsburg)
- „Die künstliche Katastrophe“ von Carolin Lobb (Hitradio RT1, Augsburg)
- „Stimmt´s oder stimmt´s ned“ von Jörg Wagner und Miriam Winkler (Radio Bamberg)
- „Weihnachten im Radio klingt jedes Jahr gleich? Nein!“ von Felix Straube und Ramona Schwab (Hitradio RT1 Nordschwaben, Donauwörth)
- „Der Gong 96.3 KI-Wochenrückblick: Wenn Künstliche Intelligenz auf das Thema der Woche trifft“ von Aleksandra Goralska und Max Eckhart (Gong 96.3, München)
- „maximal RADIO Erklärzwergerl“ von Jörg Hubloger und Viktor Behrends (maximal Radio Straubing)
- „Eine halbe Million Sterbebilder“ von Alois Bierl (Münchner Kirchenradio)
Zusammensetzung der Jury
Die Mitglieder der Jury des BLM-Medienpreises sind:
Valerie Weber, Geschäftsführerin Antenne Bayern Group (Juryvorsitz), Radio- und TV-Moderatorin Henriette Fee Grützner, Journalist und Coach Detlef Kuschka, Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, Sat.1-Senderchef Marc Rasmus, Radiomoderatorin Carmen Schmalfeldt, Julia Schutz, Programmgeschäftsführerin von Antenne NRW sowie Moderator Philipp Walulis.