ASA-Testmeldungen im Testkanal 10D
Die Bayern Digital Radio betreibt den DAB+ Testkanal 10D, der in großen Teilen des bayerischen Oberlands und im westlichen Mittelfranken zu empfangen ist.
Testnetz 10D | Quelle: BLM
Auf dem Testkanal 10D finden viertelstündlich ASA-Warntests statt.
So können Sie am ASA-Test im Testkanal 10D teilnehmen
Wenn Sie über ein ASA-fähiges DAB+ Endgerät verfügen und den Testkanal 10D (Mittenfrequenz 214,304) empfangen, können Sie die ASA-Funktion Ihres Endgeräts testen.
Voraussetzungen
- Stellen Sie sicher, dass Ihr DAB+ Gerät über die Funktion „Automatic Safety Alert“ verfügt. Sie erkennen ASA an diesem Logo, dass Sie entweder auf dem Gerät oder auf der Verpackung finden:

- Sie empfangen den Testkanal 10D, wenn Sie folgende drei DAB-Services in der Service-Liste Ihres DAB+ Radios finden:
M94.5 (Test)
max neo (Test)
ASA WarnTest 10D
Prüfen Sie, ob Sie die drei Programme auch hören können. Wenn ja, haben Sie ausreichend guten Empfang für die ASA-Warntests.
Einstellen des (Test-) Geo-Codes in Ihrem Empfangsgerät
ASA nutzt Geo-Codes (auch Standort-Codes genannt), damit Warnungen nur auf den Geräten ankommen, die sich im Gefahrenbereich befinden. Möglicherweise hat Sie Ihr ASA-taugliches DAB+ Radio bereits bei der Inbetriebnahme gebeten, ihren Geo-Code einzugeben, damit das Radio weiß, wo es sich befindet. Damit Ihr Radio in einem künftigen ASA-Regelbetrieb korrekt funktioniert, muss der eingetragene Geo-Code dem tatsächlichen Standort des Radios entsprechen.
Für die Warntests im Kanal 10D werden absichtlich „falsche“ Geo-Codes genutzt, um sicherzustellen, dass keine Alarme in Endgeräten ausgelöst werden, die nicht bewusst zur Teilnahme an den Tests konfiguriert wurden. Wir simulieren viermal in der Stunde ASA-Gefahrenmeldungen für die beiden australischen Städte „Sydney“ und „Melbourne“, die natürlich weit außerhalb des Empfangsgebiets des 10D-Testkanals liegen. Wenn sich Ihr DAB+ Radio im Empfangsgebiet des 10D Testkanals befinden, können sie so tun, als ob das Radio in „Sydney“ oder „Melbourne“ stünde, indem Sie einen der beiden folgenden Geo-Codes im Gerät eingeben:
Region 1 = Sydney (Central Park) = Geo-Code: 4274-7128-3581
Region 2 = Melbourne (Docklands) = Geo-Code: 5411-2624-6458
Nun ist Ihr Radio so konfiguriert, dass es auf die Warnmeldungen im 10D-Testkanal reagieren wird, weil sie es durch die Eingabe einer der beiden Geo-Codes „virtuell“ in eine der australischen Städte umgezogen ist. Die ASA-Warnmeldungen warnen nun ausschließlich die Geräte, die einen der beiden Geo-Codes eingetragen haben.
Wichtig: Wenn Sie nicht länger am Test teilnehmen, denken Sie unbedingt daran, das Radio wieder auf den korrekten Geo-Code zu stellen! Nur so kann Sie das Gerät zuverlässig warnen, sobald ASA in den Regelbetrieb geht. Ihren Geo-Code können Sie immer über die Eingabe Ihrer Adresse unter www.asa.radio ermitteln.
Auswahl des DAB-Services vor dem Test
Stellen Sie das Endgerät auf einen der beiden folgenden DAB+ Services im Testkanal 10D:
M94.5 (Test)
oder
max neo (Test)
Sie können nun Ihr Gerät entweder ausschalten (aber nicht vom Strom trennen!), um die Aufweck-Funktion des ASA-Systems zu testen oder Sie können Ihr Gerät laufen lassen, um bloß das automatische Umschalten auf den ASA-Warn-Service zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, wird Ihr Radio selbstständig zu betreffenden Zeitpunkt auf den Service ASA WarnTest 10D umschalten. Sie hören eine etwa zweiminütige Test-Warnmeldung, an deren Ende Ihr Gerät entweder wieder ausgeschaltet wird (wenn Sie es vor dem Test ausgeschaltet hatten) oder zurück auf den Service geschaltet wird, den Sie vor dem Test ausgewählt hatten. Ob Ihr Radio auf einen Testfall reagiert oder nicht, hängt davon ab, welchen der beiden australischen Geo-Codes Sie eingestellt haben und ob das Radio für den Test ausgeschaltet war oder nicht. Es werden stündlich vier verschiedene Testfälle durchgeführt.

Quelle: BDR