Allgemeine Informationen zu ASA

Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig die schnelle und zuverlässige Warnung der Bevölkerung über Rundfunk im Katastrophenfall ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Warnmitteln ist Rundfunk in außergewöhnlichen Situationen wie Flutkatastrophen oder großflächigen und lang anhaltenden Stromausfällen weiterhin verfügbar.

Für Digitalradio DAB+ steht nun das zeitgemäße Warnsystem ASA zur Verfügung. ASA bedeutet Automatic Safety Alert. Es ist ein wichtiger Baustein für eine flächendeckende und zuverlässige Bevölkerungswarnung im Katastrophenfall. Bei einer Naturkatastrophe müssen Behörden die Menschen schnell und effizient erreichen. Warum die Bevölkerungswarnung über das Mobilfunknetz nicht immer ausreicht und welche Funktionalitäten das neue Warnsystem ASA und die optionale Erweiterung EWFplus haben, erklären wir in diesem Beitrag.

So können Sie am ASA-Test im Testkanal 10D teilnehmen

ASA-Testmeldungen im Testkanal 10D

Die Bayern Digital Radio betreibt den DAB+ Testkanal 10D, der in großen Teilen des bayerischen Oberlands und im westlichen Mittelfranken zu empfangen ist.

Testnetz 10D | Quelle: BLM

Auf dem Testkanal 10D finden viertelstündlich ASA-Warntests statt.

So können Sie am ASA-Test im Testkanal 10D teilnehmen

Wenn Sie über ein ASA-fähiges DAB+ Endgerät verfügen und den Testkanal 10D (Mittenfrequenz 214,304) empfangen, können Sie die ASA-Funktion Ihres Endgeräts testen.

Voraussetzungen

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr DAB+ Gerät über die Funktion „Automatic Safety Alert“ verfügt. Sie erkennen ASA an diesem Logo, dass Sie entweder auf dem Gerät oder auf der Verpackung finden:
  2. Sie empfangen den Testkanal 10D, wenn Sie folgende drei DAB-Services in der Service-Liste Ihres DAB+ Radios finden:
    M94.5 (Test)
    max neo (Test)
    ASA WarnTest 10D
    Prüfen Sie, ob Sie die drei Programme auch hören können. Wenn ja, haben Sie ausreichend guten Empfang für die ASA-Warntests.

Einstellen des (Test-) Geo-Codes in Ihrem Empfangsgerät

ASA nutzt Geo-Codes (auch Standort-Codes genannt), damit Warnungen nur auf den Geräten ankommen, die sich im Gefahrenbereich befinden. Möglicherweise hat Sie Ihr ASA-taugliches DAB+ Radio bereits bei der Inbetriebnahme gebeten, ihren Geo-Code einzugeben, damit das Radio weiß, wo es sich befindet. Damit Ihr Radio in einem künftigen ASA-Regelbetrieb korrekt funktioniert, muss der eingetragene Geo-Code dem tatsächlichen Standort des Radios entsprechen.
Für die Warntests im Kanal 10D werden absichtlich „falsche“ Geo-Codes genutzt, um sicherzustellen, dass keine Alarme in Endgeräten ausgelöst werden, die nicht bewusst zur Teilnahme an den Tests konfiguriert wurden. Wir simulieren viermal in der Stunde ASA-Gefahrenmeldungen für die beiden australischen Städte „Sydney“ und „Melbourne“, die natürlich weit außerhalb des Empfangsgebiets des 10D-Testkanals liegen. Wenn sich Ihr DAB+ Radio im Empfangsgebiet des 10D Testkanals befinden, können sie so tun, als ob das Radio in „Sydney“ oder „Melbourne“ stünde, indem Sie einen der beiden folgenden Geo-Codes im Gerät eingeben:

Region 1 = Sydney (Central Park) = Geo-Code: 4274-7128-3581
Region 2 = Melbourne (Docklands) = Geo-Code: 5411-2624-6458

Nun ist Ihr Radio so konfiguriert, dass es auf die Warnmeldungen im 10D-Testkanal reagieren wird, weil sie es durch die Eingabe einer der beiden Geo-Codes „virtuell“ in eine der australischen Städte umgezogen ist. Die ASA-Warnmeldungen warnen nun ausschließlich die Geräte, die einen der beiden Geo-Codes eingetragen haben.

Wichtig: Wenn Sie nicht länger am Test teilnehmen, denken Sie unbedingt daran, das Radio wieder auf den korrekten Geo-Code zu stellen! Nur so kann Sie das Gerät zuverlässig warnen, sobald ASA in den Regelbetrieb geht. Ihren Geo-Code können Sie immer über die Eingabe Ihrer Adresse unter www.asa.radio ermitteln.

Auswahl des DAB-Services vor dem Test

Stellen Sie das Endgerät auf einen der beiden folgenden DAB+ Services im Testkanal 10D:
M94.5 (Test)
oder
max neo (Test)
Sie können nun Ihr Gerät entweder ausschalten (aber nicht vom Strom trennen!), um die Aufweck-Funktion des ASA-Systems zu testen oder Sie können Ihr Gerät laufen lassen, um bloß das automatische Umschalten auf den ASA-Warn-Service zu testen. Wenn der Test erfolgreich ist, wird Ihr Radio selbstständig zu betreffenden Zeitpunkt auf den Service ASA WarnTest 10D umschalten. Sie hören eine etwa zweiminütige Test-Warnmeldung, an deren Ende Ihr Gerät entweder wieder ausgeschaltet wird (wenn Sie es vor dem Test ausgeschaltet hatten) oder zurück auf den Service geschaltet wird, den Sie vor dem Test ausgewählt hatten. Ob Ihr Radio auf einen Testfall reagiert oder nicht, hängt davon ab, welchen der beiden australischen Geo-Codes Sie eingestellt haben und ob das Radio für den Test ausgeschaltet war oder nicht. Es werden stündlich vier verschiedene Testfälle durchgeführt.

Quelle: BDR

Seit einigen Jahren wird in Deutschland immer mehr auf das digitale Radio DAB+ umgestellt. Schon jetzt nutzen über ein Drittel der Bevölkerung dieses System. UKW wird zunehmend abgelöst. In Ländern wie Norwegen und der Schweiz ist dieser Prozess weitgehend abgeschlossen.

Das Besondere an DAB+ ist, dass es nicht nur eine hervorragende Klangqualität liefert, sondern auch ein wichtiges Mittel für die Bevölkerungswarnung darstellt. Es ermöglicht schnelle und flächendeckende Warnungen in Krisensituationen. Automatic Safety Alert sorgt dafür, dass im Notfall ASA-fähige DAB+ Radios automatisch umgeschaltet werden und sofort Alarmmeldungen in Echtzeit wiedergeben. Selbst ausgeschaltete Geräte werden geweckt, sodass wichtige Warnungen nicht verpasst werden.

ASA unterstützt Geofencing. Hiermit wird das zu warnende Gebiet geografisch auf den betroffenen Bereich eingegrenzt. Nur Radios innerhalb dieses Bereiches werden alarmiert, sodass die Warnung nicht betroffener Personen vermieden wird. Somit erreichen den Hörer nur die für ihn relevanten Warnmeldungen. Die Genauigkeit des Geofencing liegt bei etwa einem Kilometer. ASA Geofencing erfordert die einmalige Eingabe eines Standortcodes im Empfangsgerät. Der Standortcode kann über die Webseite www.asa.radio ermittelt werden.

EWFplus ist eine optionale Erweiterung zu ASA, die zusätzlich den Datendienst Journaline beinhaltet. Für EWFplus fähige Geräte liefert Journaline detaillierte Textmeldungen, die unabhängig von der Audiomeldung gelesen werden können. Über Auswahlmenüs kann die Meldung in mehreren Sprachen dargestellt werden. Hierdurch werden die ASA-Warnmeldungen außerdem für Hörbehinderte zugänglich. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Anzeige der Journaline basierten Warninhalte auf öffentlichen Anzeigetafeln.

DAB ASA ergänzt somit die verfügbaren Warnmittel des Modularen Warnsystems MoWas des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Es stellt somit eine sinnvolle und wichtige Ergänzung zu Cell Broadcast und Warnapps wie NINA dar. Um über Rundfunk eine verzögerungsarme und zuverlässige Alarmierung sicherzustellen, bietet sich anstelle eines Live-Studios die vollautomatische Aussendung der Warnmeldungen einschließlich Text-2-Speech an. Dieser Beitrag wird mit der Allinga Text-2-Speech des Fraunhofer IIS generiert.

Auch bei Stromausfällen bleibt DAB+ einsatzfähig. Die Sendetürme können durch Notstromaggregate weiter betrieben werden, und viele Geräte, besonders im Auto, laufen mit Batterien. So bleibt auch bei länger andauernden Krisen die Kommunikation bestehen.

Die flächendeckende Einführung des ASA-Systems in Deutschland wird vom Digitalradio Deutschland e.V. koordiniert. In Bayern leisten wir, die Bayern Digital Radio, das Fraunhofer IIS und die bayerische Landeszentrale für neue Medien, durch den Betrieb dieses Testkanals einen wichtigen Beitrag zur Einführung von ASA. Dies ist ein Testkanal der Bayern Digital Radio in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen IIS mit Unterstützung der bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

ASA-Testmeldungen im Testkanal 10D

Auf dem Testkanal 10D finden viertelstündlich ASA Warntests statt. Wenn Sie sich im Empfangsgebiet des 10D Kanals befinden und über ein ASA-taugliches DAB+ Radio verfügen, können Sie Ihr ASA-Radio testen.
Wie Sie das machen, können Sie oben auf dieser Seite nachlesen.

Was sind ASA Geo-Codes?

Was sind ASA Geo-Codes?

Über das Rundfunksystem DAB+ können sehr viele Menschen gleichzeitig erreicht werden. Was im Normalfall ein Vorteil ist, kann bei der Alarmierung in Katastrophenfall ein Nachteil sein. Zum Glück sind Warnmeldung, die ein ganzes Sendegebiet betreffen sehr selten. Natur- oder Industriekatastrophen betreffen meist nur einen Bruchteil des Sendegebiets. Es ist also sinnvoll, wenn nur bestimmte DAB+ Radios auf örtlich begrenzte Warnmeldungen reagieren, nämlich diese, die sich tatsächlich im betroffenen Gebiet befinden.

ASA bietet die Möglichkeit, den Warnbereich innerhalb des Sendegebiets bis auf den einzelnen Quadratkilometer genau zu begrenzen. Das bedeutet, dass die ASA-Warnung zwar im gesamten Sendegebiet ausgestrahlt wird, aber nur die ASA-tauglichen DAB+ Radios reagieren, die sich in dem Gebiet befinden, das in der Warnung adressiert wird. Wie ist das möglich?

ASA nutzt sogenannte Geo-Codes (oder auch Standort-Codes), um festzulegen, welche Radios auf die Warnmeldung reagieren sollen. Wird eine Warnmeldung ausgelöst, werden gleichzeitig die Geo-Codes des betroffenen Gebiets mit ausgesendet. Es reagieren nur die ASA-Radios auf die Warnmeldung, die einen Geo-Code eingestellt haben, der Teil der Warnmeldung ist.

Angenommen, die Hafenarbeiter im australischen Melbourne sollen vor einem Brand in einem der Kontore gewarnt werden. Die entsprechende ASA-Warnmeldung wird zwar im gesamten Rundfunk-Sendegebiet ausgestrahlt (das z.B. den Großraum Melbourne abdeckt), aber nur die ASA-Radios direkt am Hafen reagieren durch Einschalten aus dem Stand-By oder durch Umschalten auf die Störungsmeldung auf die ASA-Warnung. Es sind die Radios, die den Geo-Code 5411-2624-6458 eingestellt haben. Dieser Code entspricht folgendem geographischen Bereich:

Quelle: www.asa.radio

Woher bekomme ich meinen Geo-Code?

Wenn Sie ein ASA-taugliches DAB-Radio haben, müssten Sie bei der Erstinbetriebnahme dazu aufgefordert werden, ihren Geo-Code einzugeben. Sie können den Geo-Code aber auch jederzeit ändern, wenn Sie z.B. umziehen oder an einem ASA-Test teilnehmen wollen, der nur mit bestimmten Geo-Codes funktioniert. Nutzen Sie zur Bestimmung Ihres aktuellen Geo-Codes die Website www.asa.radio. Dort können Sie durch Eingabe Ihrer Adresse den für Sie passenden Geo-Code generieren lassen.

Im folgenden Beispiel hat die Angabe „Brandenburger Tor“ genügt, um den entsprechenden Geo-Code (1255-4467-1352) zu generieren:

Quelle: www.asa.radio