(Frankfurt) Digitales Radio wird immer besser: Der Hessische Rundfunk (hr) baut den digitalen Radioempfang über DAB+ in Hessen weiter aus. Neu installierte Sendeanlagen an fünf Standorten der Deutschen Funkturm GmbH (DFMG) verbessern die Versorgung in Gebäuden und schließen Empfangslücken – insbesondere in Städten und Tal-Lagen.
Im Sendegebiet von Nord- bis Südhessen profitieren zahlreiche Regionen von einer deutlich besseren Empfangsqualität bei weiter verbesserter Digitalradio-Versorgung. Folgend die neuen Senderstandorte im Überblick.
Hohes Lohr (Kellerwald)
Vom Fernmeldeturm auf dem Hohen Lohr startet in Kürze der Sendebetrieb. Damit wird sich im Nordosten Hessens – insbesondere im Wohratal, dem Kreis Waldeck-Frankenberg rund um den Edersee sowie der Stadt Korbach die Mobilversorgung spürbar verbessern. Aber auch in Gebäuden gewinnt die Versorgung mit hr-Programmen über DAB+ hinzu.
Driedorf (Lahn-Dill-Kreis)
Der neue Senderstandort Driedorf verbessert die Versorgung im Westen Hessens – vom Dietzhölztal über Haiger und Dillenburg bis nach Ehringshausen bei Aßlar. Auch Weilburg und umliegende Gemeinden profitieren von einem besseren Empfang in Gebäuden und Tallagen.
Wippershainer Höhe (Osthessen)
In Bad Hersfeld und besonders in Bebra und Umgebung sorgt der neue Sender auf der Wippershainer Höhe für deutlich besseres Radiohören in Gebäuden. Auch östlich von Hünfeld bis Bebra verbessert sich der mobile Empfang spürbar, die gesamte Region profitiert vom neuen Sender.
Hoherodskopf (Vogelsbergkreis)
Der Fernmeldeturm auf dem Hoherodskopf – ein beliebtes Ausflugsziel – wird künftig ebenfalls für die DAB+ Verbreitung genutzt. Dadurch profitieren die Landkreise Vogelsberg und Main-Kinzig sowie die Städte Nidda und Büdingen (Wetteraukreis) von einer verbesserten Indoor-Versorgung.
Krehberg (Südhessen)
Auch im topgrafisch anspruchsvollen Odenwald wird der DAB+ Empfang noch einmal verbessert. Vom Senderstandort Krehberg aus werden die hr-Programme künftig ebenfalls digital ausgestrahlt – mit Vorteilen für Fürth, Lindenfels, Groß-Bieberau sowie entlang der Bergstraße, insbesondere in Bensheim und Heppenheim.
Einen Überblick zum DAB+ Empfang der hr-Hörfunkprogramme in Hessen gibt die hr-Prognosekarte. Die Karte kann auf der hr-Internetseite www.hr.de/dabplus abgerufen werden. Ausgewiesen wird hier sowohl der Empfang zu Hause als auch mobil unterwegs. Einen Empfangsüberblick für Deutschland liefert die DAB+ Versorgungsprognose auf www.dabplus.de/Empfang. Die Versorgung der neuen Sender ist bereits dort hinterlegt.
