(Berlin) Am bundesweiten Warntag, am Donnerstag, dem 11. September 2025, um 11:00 Uhr werden Sirenen ausgelöst und Warnmeldungen über Cell Broadcast verbreitet. Parallel erfolgt ein erweiterter Test des Warnsystems „Automatic Safety Alert“ (ASA) über Digitalradio DAB+. Erstmalig sind die Warnmeldungen auf offiziell ASA-zertifizierten Radiogeräten in ganz Deutschland empfangbar.
Neue Stufe des Bevölkerungsschutzes
ASA informiert Bürgerinnen und Bürger zuverlässig auch dann, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen ausfallen. Das System arbeitet automatisch im Hintergrund, lässt sich regional anpassen und nutzt sowohl regionale als auch bundesweite DAB+ Netze. Radios mit ASA-Zertifizierung können Warnmeldungen ausgeben, aus dem Standby-Modus aufwachen und direkt auf das Warnprogramm umschalten. Damit ergänzt ASA den sogenannten Warn-Mix in Deutschland.
Erste zertifizierte Endgeräte verfügbar
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit sind die ersten ASA-zertifizierten DAB+ Radios im Handel erhältlich. Modelle der Marken Albrecht, Kenwood und TechniSat haben die umfangreiche Zertifizierung erfolgreich durchlaufen. Die Empfänger und ihre Verpackungen sind mit dem ASA-Logo „Automatic Safety Alert“ versehen. Eine Geräteübersicht ist abrufbar unter dabplus.de/asa.
Beteiligung von Rundfunk und Industrie
Zahlreiche Radiosender unterstützen den Warntag und verbreiten testweise das ASA-Signal. Beteiligt sind, neben einigen ARD-Landesrundfunkanstalten, die Funkhäuser Ingolstadt und Regensburg sowie bundesweit die Programmplattformen von Deutschlandfunk und Antenne Deutschland. Die technische Umsetzung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Digitalradio Deutschland e.V., Fraunhofer IIS, Media Broadcast, Bayern Digitalradio, Bayerischer Medientechnik, der ARD und Deutschlandradio entwickelt.
ASA-Warnungen bald auch auf Farbdisplays
Auf der IFA 2025 stellt der Chiphersteller Frontier Smart Technologies die nächste Generation der ASA-Technologie vor: Warnmeldungen können künftig auch grafisch auf Farbdisplays angezeigt werden. Ab 2026 wird damit neben der akustischen auch eine visuelle Alarmierung möglich.
Teilnahme am Praxistest
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am Warntag selbst testen, wie ASA funktioniert. Hinweise zur Einrichtung, Standortcodes sowie eine Empfangsprognose finden sich unter dabplus.de/asa.