(München) Der Bayerische Rundfunk sendet sein DAB+ Angebot ab 5. September auch vom Senderstandort Burgwindheim in Oberfranken. Der neue Standort verbessert den DAB+ Empfang im nördlichen Steigerwald sowie in Neustadt an der Aisch ganz erheblich. Das bayernweite DAB+ Sendernetz wächst auf 92 Standorte.
Neben einer besseren Klangqualität bietet DAB+ eine deutlich größere Programmvielfalt als UKW. Über DAB+ sind unter anderem die beliebten Radiowellen Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, BR24, zusätzlich alle rein digital verbreiteten BR-Programme wie etwa BR Heimat und BR Schlager sowie viele private Programme in exzellenter Digitalqualität empfangbar.
Bayernweit vergrößert sich das DAB+ Sendernetz des BR mit der Inbetriebnahme des neuen Senderstandorts auf 92 Standorte. In geschlossenen Räumen können inzwischen 97,8 Prozent der Menschen in Bayern DAB+ Radio hören (Indoor-Empfang).
Aktuelle DAB+ Programmbelegung am Standort Burgwindheim:
Bayern Kanal 11 D |
Oberfranken Kanal 10 B |
Bayern 1 Niederbayern/Oberpfalz
Bayern 1 Mittel- u. Oberfranken Bayern 1 Oberbayern Bayern 2 Bayern 3 BR-Klassik BR24 BR Schlager BR Heimat Puls BR Verkehr + ein privates Programm* |
Bayern 1 Mainfranken
Bayern 1 Schwaben + weitere private Programme* |
* Nähere Informationen zu den privaten Programmangeboten auf DAB+ bieten die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) sowie die Bayern Digital Radio (BDR) auf ihren Seiten im Internet.
Vorzüge von DAB+
Das digitale Antennenradio DAB+ bietet Vieles, was das bisherige UKW nicht kann: störungsfreies Radio ohne Rauschen und kristallklare Klangqualität. Dazu eine wesentlich größere Programmauswahl und eine Reihe multimedialer Zusatzinformationen wie Verkehrsdaten, Wetterkarten oder auch Angaben zu Musiktiteln und Interpreten.
Um dieses umfangreiche Angebot hören zu können, ist ein DAB+ Radio Voraussetzung. Die Bedienung ist ähnlich einfach wie die eines UKW-Radios: Einschalten, Sendersuchlauf starten und Radio in digitaler Klangqualität hören. Mit einem vorgeschalteten DAB+ Adapter können auch bestehende Stereoanlagen oder Autoradios für den DAB+ Empfang nachgerüstet werden.
Bereits seit Ende 2020 gibt es in Deutschland eine Digitalradiopflicht für Auto-Hersteller: Seither müssen Radios in Neuwagen grundsätzlich digitalterrestrischen Empfang ermöglichen. Für stationäre Radiogeräte mit Display gibt es eine ähnliche Regelung, wobei die Hersteller die Wahl haben, DAB+ oder den Empfang via Internet anzubieten.
Die Studie „green radio“ – herausgegeben von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und dem Bayerischen Rundfunk – zeigt zudem: Bei DAB+ ist der Energieverbrauch bei der Ausstrahlung eines einzelnen Programms deutlich geringer als bei UKW. DAB+ ist durch effizientere Frequenznutzung umweltfreundlicher und wirtschaftlicher als UKW.
Ausführliche Informationen zum Empfang, den Sendernetzen, zur Programmbelegung und zu Geräten sowie Video-Tutorials bietet der Bayerische Rundfunk auf www.br.de/dabplus.
zur Pressemeldung (folgt in Kürze)