(Köln) Am heutigen bundesweiten Warntag wird das neue Warnsystem Automatic Safety Alert (ASA) erstmals im bundesweiten Sendernetz über DAB+ getestet. Neben Sirenen, Cell Broadcast und der Warn-App NINA gehört DAB+ zum Warnmittelmix – als zuverlässiger Kanal für die Verbreitung von Katastrophenschutzmeldungen.
Um 11:00 Uhr wird die zentrale Warnmeldung über alle verfügbaren Kanäle ausgestrahlt. Die Verbreitung erfolgt erstmals über den ersten bundesweiten DAB+-Multiplex, betrieben von Media Broadcast. Programme innerhalb dieses Multiplexes schalten automatisch auf die Warnmeldung, sofern die Geräte sich in der Region befinden, für die die Warnung gilt. Nach Ende der Meldung wird auf das zuvor eingestellte Programm zurückgeschaltet.
ASA ist direkt in den DAB+-Datenstrom integriert und nutzt ein neuartiges Georeferenzsystem, das Warnungen punktgenau bis auf einen Quadratkilometer adressiert. Das System arbeitet vollautomatisch im Hintergrund, lässt sich regional konfigurieren und nutzt sowohl lokale als auch bundesweite DAB+-Netze zur zielgerichteten Ausstrahlung. Es funktioniert auch bei Ausfall von Mobilfunk und Internet und sorgt so für zusätzliche Sicherheit in Krisensituationen.
Empfangbar ist ASA ausschließlich über zertifizierte Geräte, erkennbar am entsprechenden Label. ASA-fähige Geräte aktivieren sich bei einer Warnung automatisch aus dem Standby und empfangen Meldungen in Echtzeit.
Alle Programme im betreffenden Multiplex leiten die Warnmeldung weiter. DAB+ Empfangsgeräte, die sich in anderen Multiplexen befinden, können dank einer speziellen Funktion dennoch reagieren und selbstständig auf den warnenden Kanal wechseln. Für Hörer spielt es daher keine Rolle, welches Programm sie gerade nutzen.
Die heutige Warnmeldung wird über das Programm von Deutschlandradio ausgestrahlt. Der Wortlaut stammt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Warnmeldungen können sowohl als Audio als auch als Text – bei Bedarf auch mehrsprachig – ausgespielt werden.
Zahlreiche Radiosender unterstützen den Warntag und verbreiten testweise das ASA-Signal. Neben mehreren ARD-Landesrundfunkanstalten beteiligt sich deutschlandweit die Programmplattform von Deutschlandfunk. Die technische Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen Digitalradio Deutschland e. V., Fraunhofer IIS, Media Broadcast, Bayern Digital Radio, Bayerischer Medientechnik, der ARD und Deutschlandradio.
„DAB+ Sendernetze gewährleisten über eine besonders robuste Infrastruktur eine äußerst zuverlässige Verbreitung von Qualitätsinhalten an Hörerinnen und Hörer. Mit der innovativen Warnfunktionalität ASA leistet dieser Verbreitungsweg einen weiteren wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Land“, sagt Francie Petrick, Geschäftsführerin von Media Broadcast.
Über Media Broadcast
Rundfunk- und Telekommunikationsdienstleistungen mit 100 Jahren Erfahrung
Media Broadcast ist ein Unternehmen der freenet AG und als Deutschlands größter, bundesweiter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche Partner für Digitalisierung. Das Unternehmen projektiert, errichtet und betreibt multimediale Übertragungsplattformen für TV und Hörfunk auf Basis moderner Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerke. Media Broadcast ist Marktführer bei der terrestrischen Radio- und Fernsehverbreitung DAB+ und DVB-T2 HD, vermarktet die Plattform freenet TV und ist u. a. am DAB+ Plattformbetreiber Antenne Deutschland beteiligt. Darüber hinaus vernetzt das Unternehmen Rundfunkanbieter mit seinem hochverfügbaren Glasfasernetzwerk. Zudem erbringt Media Broadcast hoch qualitative Telekommunikationsdienstleistungen für bundesweit tätige Kunden. Aktuell treibt der Serviceprovider die Entwicklung von 5G Broadcast, der neuen Rundfunkübertragungstechnologie für mobile Endgeräte, voran. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland hat Media Broadcast 2019 für alle Mitarbeitenden die 4-Tage-Woche eingeführt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Köln. Mehrere hundert Servicemitarbeitende sind bundesweit im Einsatz.